![]() Sewing machine with a catch thread device for the bobbin thread
专利摘要:
公开号:WO1988007099A1 申请号:PCT/EP1987/000754 申请日:1987-12-03 公开日:1988-09-22 发明作者:Reinhold Dobner;Bernhard Mertel;Erich Willenbacher 申请人:Pfaff Industriemaschinen Gmbh; IPC主号:D05B51-00
专利说明:
[0001] Beschreibung [0002] Nähmaschine mit einem Fadenwächter für den Faden der Spule [0003] Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine- nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. [0004] Aus der US-Pat.entschrift 41 63 158 ist ein Fadeπwächter zum optoelektronischen Überwachen des Fadens der Spule bekannt. Der Fadenwächter weist eine Lichtquelle und einen Lichtempfänger auf, die radial zur Greiferachse angeordnet sind. Die Lichtstrahlen treten durch eine Öffnung in das Innere des Greifers, werden unterhalb eines bestimmten Füllungsgrades der Spule an Reflexionsflächen der Spulennabe reflektiert und gelangen nach Austritt aus dem Greifer in den Lichte pfäπger. Sobald dieser die Lichtstrahlen aufnimmt, wird ein das Fadenende ankündigendes Warnsignal ausgegeben. [0005] Bei derartigen Fadenwächtern besteht die Gefahr, daß Lichtstrahlen entweder an Windungen des Fadens oder an zumindest teilweise freiliegenden Reflexioπsflachen der Spulennabe reflektiert werden. Die an den Fadenwindungen reflektierten Lichtstrahlen wirken in dem Lichtempfänger als Fehlsignal und verfälschen das aus den reflektierten Lichtstrahlen gebildete Signal. [0006] Aus der DE-OS 24 51 533 ist ein weiterer, optoelektronisch arbeitender Fadenwächter bekannt, der zum Überwachen eines einzelnen, horizontal oder vertial verlaufenden Fadens dient. Von den auf den Faden treffenden Lichtstrahlen wird ein Teil in Richtung des Lichtempfängers reflektiert. Sobald an der Überwachungsstelle, beispielsweise durch Fadenbruch, kein Faden anliegt, gelangen keine Lichtstrahlen in den Lichtempfänger, woraufhin eine mit diesem verbundene Steuerschaltung ein Warnsignal abgibt. [0007] Bei an der Überwachuπgsstelle nicht zentrierten Fäden ist bei horizontaler Fünruπg ein Durchhängen unter Schwerkraft und bei vertikaler Führung ein unerwünschtes- seitliches Auslenken infolge von [0008] Schwingungen nicht auszuschließen. Dadurch können die von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen den Faden verfehlen, so daß keine reflektierten Lichtstrahlen in den Lichtempfäπger gelangen. Als Folge davon wird ein Warnsignal ausgegeben, ohne daß eine den Faden betreffende Störung vorliegt. Der bekannte Fadenwächter arbeitet somit relativ unzuverlässig und ist daher zur Anzeige von Fadenende oder Fadenbruch bei Greifern ungeeignet. [0009] Aus der DE-PS 12 03 584 ist ein Fadenwächter zum elektromechaπischen Überwachen einer einzelnen Windung des Fadens der Spule bekannt. Der Faden ist auf der Außenseite der Spulenkapsel auf deren Umfang in einer Nut geführt und wird durch eine federbelastete, mit einem Spulenkapselträger in elektrischer Verbindung stehende Koπtaktklappe abgetastet. Wenn das Ende des Fadens die Kontaktklappe passiert hat, berührt diese die Spulenkapsel, wodurch die elektrische Verbindung zwischen der Koπtaktklappe und der Spulenkapsel hergestellt wird. Sobald ein impulsartig arbeitender, mit einer Stromquelle verbundener Kapsellüfterhebel an eine Kontaktπase der Spulenkapsel anschlägt, wird der Stromkreis geschlossen und die Nähmaschine stillgesetzt. Bei einem derart ausgebildeten Fadenwächter wird der Faden unter Einwirkung von Reibungskräften abgetastet, so daß Verschleiß an diesem und an Teilen des Greifers, bzw. des Fadenwächters nicht auszuschließen ist. [0010] Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, einen Greifer für eine Nähmaschine mit einem berü ruπgs- zumindest aber verschleißfrei arbeitenden Fadeπwächter so auszubilden, daß dieser nur dann anspricht, wenn tatsächlich eine Störung an dem Faden, wie Fadenende oder Fadenbruch aufgetreten ist. [0011] Diese Aufgabe wird bei er erfindungsgemäßeπ Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Mit dieser Anordnung ist es möglich, bereits die an einer einzelnen Fadenwindung reflek ierten Streulichtstrahlen wahrzunehmen. Solange beispielsweise eine Fadenwinduπg die Stützfläche überdeckt, nimmt der Lichtempfänger den geringen, in seine Richtung reflektierten Teil der' Streulichtstrahlen auf. Das aus diesen Streulichtstrahlen in dem Lichtempfänger gebildete relativ schwache Signal kann anschließend in der Steύerschaltuπg soweit verstärkt werden, daß es als Nachweis für den störungsfreien Abzug des Fadens verwendbar ist. Sobald die Stützfläche dagegen von dem Faden nicht abgedeckt ist, wird durch diese verhindert, daß weiterhin Lichtstrahlen in- den Lichtempfänger gelangen. Sobald an der Steuerschaltung kein Signal mehr anliegt, gibt diese ein Warnsignal aus, welches das Fadenende oder einen Fadenbruch anzeigt. [0012] Die Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 bewirken auf unterschiedliche Weise, daß die unmittelbar auf die Stützfläche auftreffenden Lichtstrahlen nicht in den Lichtempfäπger gelangen. [0013] Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 werden alle zu beiden Seiten des Fadens auftreffendeπ Lichtstrahlen so reflektiert, daß sie nicht als Fehlsignal in den Lichtampfäπger gelangen. [0014] Durch die Möglichkeit, wonach bereits eine Fadenwinduπg abtastbar ist,, ergibt sich der Vorteil, daß der Faden an einer gut überwachbaren Stelle des Greifexs abgetastet werden kann. Als solche Stelle bietet sich nach Anspruch 5 die ringförmige Wand der Spulenkapsel als ortsfester und den Lichtstrahlen leicht zugänglich zu machender Teil eines Doppelsteppstichgreifers an. [0015] Durch die Maßnahme des Anspruches 6 ist eine vorteilhafte [0016] Weiterbildung der Erfindung angegeben. [0017] Die Maßnahme des Anspruches 7 bewirkt, daß der Faden störungsfrei über die Stützfläche gleitet. [0018] Die erfindungsgemäße Anordnung ist in Verbindung mit dem nach Anspruch 8 ausgebildeten Kettenstichgreifer bevorzugt zum Überwachen des Fadens auf Fadenbruch geeignet. Da der Ketteπstichgreifer gegenüber dem Fadenwächter bewegbar ist, muß die Stützfläche ausreichend groß ausgeführt sein, damit die Lichtstrahlen der Lichtquelle auch bei weiterbewegtem Kettenstichgreifer nur auf die Stützfläche oder auf den diese überdeckenden Faden treffen. Dadurcn gelangen außer den in Richtung des Lichtempf ngers an dem Faden reflektierten Streulichtstrahlen keine weiteren Lichtstrahlen in den Lichtempfäπger, so daß das aus den Streulichtstrahleπ in dem Lichtempfänger gebildete, relativ schwache Signal auch bei einem [0019] Kettenstichgreifer problemlos durch die Steuerschaltuπg verarbeitet werden kann. Die Lage des Fadens verändert sich während eines solchen Hubes des [0020] Kettenstichgreifers relativ wenig auf der Stützfläche, so daß er trotz der Bewegung des Kettenstichgreifers stets im Überwachuπgsbereich des Fadeπwächters verläuft. [0021] Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. [0022] Es zeigt: [0023] Fig. 1 einen Schnitt durch einen Doppelsteppstichgreifer, [0024] Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Spulenkapsel des Doppelsteppstichgreifers, [0025] Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch die Führung des Fadens darstellend, [0026] Fig. 4, 5 einen Schnitt durch ein Kreissegment von Spulenkapsel und Spule, [0027] Fig. 6 einen vereinfachten Schaltplan zur Steuerung des Fadenwächters, [0028] Fig. 7 einen Teil eines Kettenstichgreifers, [0029] Fig. 8 einen Schnitt durch den Ketteπstichgreifer nach der Linie VIII - VIII, Fig. 9 wie Fig. 7, jedoch die Führung des Fadens darstellend. [0030] In Fig. 1 ist ein umlaufender Doppelsteppstichgreifer (1) dargestellt, in dem eine Spuleπkapsel (2) aufgenommen ist. Die Spulenkapsel (2) weist einen Hohlzapfen auf (Fig. 2), der zur Aufnahme einer Spule (3) (Fig. 1 u. 3) dient. Auf der Spule (3) ist der Faden aufgewickelt. In der ringförmigen Kapselwand (4) der Spuleπkapsel (2) ist eine Austrittsöffnung (5) (Fig. 1 u. 2) für den Faden vorgesehen. An die Austrittsδffπung (5) grenzen die Enden einer zumindest auf einem Teil des Umfaπgs der Spulenkapsel (2) vorgesehenen, eine Leitfläche bildenden Nut (6) an. Eine als Umlenkfläche (7) ausgebildete Stützfläche ist vertieft in der Kapselwand (4) angeordnet. Die Umlenkfläche (7) ist in Fadenabzugsrichtung hinter der Austrittsöffnuπg (5) vorgesehen. Die Umlenkfläche (7) wird von einem Fadenwächter (8) (Fig. 1, 4 und 5) überwacht, der eine Leuchtdiode (9) und einen als Fototransistor ausgebildeten Fotodetektor (10) aufweist. Die Umlenkfläche (7) ist relativ zu dem Fotodetektor (10) geneigt in der Kapselwand (4) aufgenommen. An der Kapselwand (4) ist weiterhin eine Feder (11) zum Spannen des Fadens befestigt. [0031] Die Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Steuerschaltung (12) mit den zur Funktion der elektrischen Steuerung des Fadenwächters (8) erforderlichen Bauteilen. Von dem Pluspol einer geregelten Spannungsquelle fließt Strom über die Leuchtdiode (9) und einen Widerstand (13) an - Masse. Ebenso fließt Strom von dem Pluspol der Spanπungsquelle über den Fotodetektor (10) und einen Widerstand (14) an Masse. Am Emitter des Fotodetektors (10) ist ein Kondensator (15) angeschlossen, der über einen Verstärker (16) und ein Negationsglied (17) mit dem Setzeingang S eines Flip-Flop-Speichers (18) verbunden ist. Der Ausgang Q des Flip-Flop-Speichers (18) ist mit einem Aπzeigeelement (19) verbunden, das über einen Widerstand (20) an Masse angeschlossen ist. Am Ausgang Q ist außerdem ein mit einer Abschaltvorrichtuπg (21) eines Aπtriebsmotor"s (22) verbundener Schalter (23) angeschlossen-. Der Antriebsmotor (22) treibt eine Hauptwelle (24) der Nähmaschine über einen Keilriemen (25) an. [0032] Die Anordnung arbeitet in Verbindung mit dem Doppelsteppstichgreifer folgendermaßen: [0033] Der Faden wird nach seinem Austritt aus der Spuleπkapsel (2) in wenigstens einer Fadenwiπdung auf dem Umfang der Spulenkapsel (2) geführt. Der Faden verläuft dabei in der Nut (6) und überdeckt einen Teil der Umlenkfläche (7) . [0034] Die von der Leuchtdiode (9) emittierten Lichtstrahlen treffen auf den Faden sowie bei einer größeren Umleπkfläche auf deren freiliegenden Teile zu beiden Seiten des Fadens. Aufgrund der Neigung der Umlenkfläche (7) relativ zu dem Fotodetektor (10) werden die auf die Umlenkfläche (7) treffenden Lichtstrahlen in eine Richtung reflektiert, in der sie von dem Fotodetektor (10) nicht empfangbar sind. Ein Teil der an dem Faden reflektierten Streulichtstrahleπ gelangt dagegen in den Fotodetektor (10). [0035] Durch die aufgenommenen Streulichtstrahlen ist der Fotodetektor (10) leitend und es fließt Strom über den Widerstand (14) an Masse. Die dadurch an dem Emitter anliegende Spannung wird über den Kondensator (15) und den Verstärker (16) an das Negationsglied (17) weitergeleitet. Der Kondensator (15) dient vorteilhafterweise zum Ausfiltern von durch Tageslicht verursachten Gleichströmen und von durch Nählicht verursachten Wechselströmen niedriger Frequenz. [0036] An dem Ausgang des Negationsgliedes (17) liegt keine Spannung an, solange der Fotodetektor (10) leitend ist. Wenn der Faden dagegen so weit verbraucht ist, daß die Umlenkfläche (7) frei liegt, gelangen keine Lichtstrahlen mehr in den Fotodetektor (10). Während dadurch kein Signal mehr am Eingang des Negationsgliedes (17) anliegt, wird an dessen Ausgang ein Signal ausgegeben und dem Setzeingang S des Flip-Flop-Speichers (18) zugeführt. Der Flip-Flop-Speicher (18) schaltet daraufhin über seinen Ausgang Q das Anzeigeelement (19) ein, das der Bedieπuπgspersoπ das nahende Ende des Fadens anzeigt. [0037] Der Ausgang Q des Flip-Flop-Speichers (18.) betätigt bei geschlossenem Schalter (23) gleichzeitig die Abschaltvorrichtung (21), die je nach Ausführung den Antriebsmotor (22) beispielsweise sofort abschaltet oder ein Wideranlaufen des Antriebsmotors (22) nach dem nächsten Anhaltevorgang verhindert. [0038] Beim Austausch der leeren Spule (3) gegen eine mit Faden gefüllte wird in geeigneter Weise ein elektrisches Signal auf den Rücksetzeingang R des Speichers (18) gegeben, so daß dieser'das Anzeigeelement (19) abschaltet und ggf. den Antriebsmotor (22) freigibt. Durch den Fadenwächter (8) ist ebenso ein in den Fig. 7 bis 9 dargestellter Kettenstichgreifer (26) • überwachbar. Dazu weist dieser an seiner dem Fadenwächter (8) zugewandten Seite (27) eine - Umlenkfläche (28) auf, die relativ zu dem Fotodetektor (10) geneigt angeordnet ist. Da der Kettenstichgreifer (26) relativ zu dem Fotodetektor (10) bewegbar ist, ist die Umleπkfläche (28) ausreichend groß ausgebildet, so daß die Lichtstrahlen der Leuchtdiode (9) in jeder Stellung des Kettenstichgreifers (26) auf die Umlenkfläche (28) treffen und daran aus dem Aufnahmebereich des Fotodetektors (10) wegreflεktierbar sind. Dadurch gelangen lediglich an dem Faden reflektierte Streulichtstrahlen als Nachweis für dessen störungsfreien Betrieb in den Fotodetektor (10). Da sich die Lage des Fadens während eines Hubes des Kettenstichgreifers (26) relativ zu der Umlenkfläche (28) nur wenig ändert, verläuft dieser stets im Überwachungsbereich des Fadenwächters (8) . [0039] Wenn die Ujnlenkfläche. (28) beispielsweise als Folge eines Fadenbruches frei liegt und daher keine Streulichtstrahlen mehr in den Fotodetektor (10) gelangen, wird durch die mit diesem verbundene Steuerschaltung (12) ein den Fadenbruch anzeigendes Warnsignal zum Betätigen der Anzeigevorrichtung (19) oder der Abschaltvorrichtung (21) ausgegeben. [0040] Die vorgehend beschriebenen Anordnungen sind ebenso funktionsfähig, wenn die jeweilige Stützfläche als eine in der Zeichnung nicht dargestellte, Lichtstrahlen absorbierende Fläche ausgebildet ist. Dadurch werden die Lichtstrahlen nur an dem die absorbierende Fläche überdeckenden Faden reflektiert und treten in den Lichtempfänger (10) ein. Die absorbierende Fläche kann beispielsweise als aufgerauhte, geschwärzte Fläche ausgebildet sein.
权利要求:
ClaimsUPatentansprüche 1. Nähmaschine mit einem eine Lichtquelle und einen . Lichtempfänger aufweisenden Fadenwächter und mit einem im Weg der Lichtstrahlen geführten, als Reflexionsfläche verwendeten Faden, wobei die von dem Faden reflektierten Lichtstrahlen vom Lichtempfänger aufnehmbar und einer damit verbundenen Steuerschaltuπg zur Ausgabe eines Warπsignales zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Greifer (1; 26) eine den Faden führende und durch diesen abdeckbare Stützfläche (7; 28) vorgesehen ist, die derart ausgebildet oder relativ zu dem Lichtempfänger (10) angeordnet ist, daß bei durch den Faden nicht abgedeckter Stützfläche (7, 28) die auf diese auftreffenden Lichtstrahlen dem Lichtempfänger (10) nicht zugeleitet werden. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7; 28) als Lichtstrahlen absorbierende Fläche ausgebildet ist. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7; 28) als Umleπkfläche ausgebildet ist, an der die auftreffenden Lichtstrahlen in einen außerhalb des Aufnahmebereiches des Lichtempfängers (10) gelegenen Bereich reflektierbar sind. 4. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7; 28) quer zur Fadeπabzugsrichtung größer als der Durchmessers des Fadens ist. 5 5. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einem eine Spulenkapsel und eine Spule aufweisenden Doppelsteppstichgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7) an der 10 ringförmigen Wand (4) der Spulenkapsel (2) angeordnet und durch wenigstens eine auf dem Umfang der Spulenkapsel (2) geführte Fadenwindung überdeckbar ist. *5 6. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (4) zumindest auf einem Teil des Umfangs eine zur Führung des Fadens dienende Leitfläche (6) ausgebildet ist. 20 7. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,' dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (6) als Nut ausgebildet ist, die zumindest auf einem -Teil der Stützfläche (7) in 2 diese eingearbeitet ist. 8. Nähmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Kettenstichgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (28) an der dem ° Fadenwächter (8) zugewandten Seite (27) des Kettenstichgreifεrs (26) angeordnet und derart bemessen ist, daß die von der Lichtquelle (9) ausgehenden Lichtstrahlen während des gesamten Hubes des Kettenstichgreifers (26) auf der 5 Stützfläche (28) auftreffen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4481507A|1984-11-06|Abnormal condition warning apparatus for a sewing machine EP0197763B1|1991-09-18|Überwachung von Verunreinigungen in Textilerzeugnissen DE4413757B4|2006-01-19|Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen DE3627731C1|1988-03-31|Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung EP2998257B1|2017-04-05|Garnüberwachungsvorrichtung und garnwickelmaschine KR100471639B1|2005-03-14|잔사를 감지하는 재봉틀의 밑실 공급장치 DE3718924C2|1991-06-20| DE4116788C1|1992-06-25| US6564733B2|2003-05-20|Device for monitoring the bobbin thread on double thread lockstitch sewing machines US5161475A|1992-11-10|Residual bobbin thread amount detecting apparatus for a sewing machine EP0171516B1|1989-03-08|Fadenspeicher- und -liefervorrichtung US4180215A|1979-12-25|Thread storage and supply arrangement for textile machines US3845320A|1974-10-29|Method and means for detecting the approaching end of a thread and a bobbin therefor US4501114A|1985-02-26|Apparatus for controlling passage of material through textile spinning or twisting machine US4829790A|1989-05-16|Yarn supply apparatus for textile machines in which the yarn supply required varies over time, in particular for knitting machines JP2741952B2|1998-04-22|測定値検出器と制御装置とを備えたステッチ形成機械 US6863007B2|2005-03-08|Method for determining a lower thread supply, and a sewing machine having a lower thread supply monitoring device CZ261692A3|1994-03-16|Method of detecting failures in a textile goods path US4852617A|1989-08-01|Weft yarn store US10000867B2|2018-06-19|Device and method for determining the diameter of a yarn balloon formed by a running yarn at a workstation of a textile machine RU1836507C|1993-08-23|Устройство накоплени и подачи нити дл текстильных машин JPH02154023A|1990-06-13|Device for monitoring thread on textile machine EP0542760B1|1994-10-19|Vorrichtung zum überwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-nähmaschine JP2932098B2|1999-08-09|オプトエレクトロニクス糸検出装置 US4696246A|1987-09-29|Device for detecting an overlapping edge of material on a sewing machine
同族专利:
公开号 | 公开日 ES2009514A6|1989-10-01| US5027730A|1991-07-02| BR8707974A|1990-03-20| KR910008006B1|1991-10-05| JPH02502428A|1990-08-09| IT1218959B|1990-04-24| KR890700707A|1989-04-26| IT8867024D0|1988-01-15| DE3707321C1|1988-06-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-09-22| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP KR US | 1988-09-22| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE3707321A|DE3707321C1|1987-03-07|1987-03-07|Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule| DEP3707321.4||1987-03-07||KR8871405A| KR910008006B1|1987-03-07|1987-12-03|보빈 실용의 실 감지기가 달린 재봉틀| JP88501002A| JPH02502428A|1987-03-07|1987-12-03|| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|